Qualitätsoffensive "Handel 2030"

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Brettener Innenstadt

Dass sich das Konsum- und Einkaufsverhalten der Menschen radikal verändert hat, ist keine Neuigkeit. Eine Daueraufgabe bleibt es indes für Handel wie Gastronomie, Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Dies geschieht in Bretten nun im Rahmen einer Qualitätsoffensive für die Innenstadt basierend auf dem Innenstadtberaterprojekt „Handel 2030“ das die Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe anbietet.  Das Projekt steht allen interessierten Städten des Landkreises offen.

26. Oktober 2023 Innenstadt-Check mit Expertin Karin Wahl und Workshop

Nach dem Projektauftakt am 12. Oktober ging es am 26. Oktober gemeinsam mit der Kölner Unternehmerin und Marketingexpertin Karin Wahl mit den teilnehmenden Innenstadtakteuren bei einem Rundgang in die konkrete Praxis. Beim "Innenstadt-Check" sollten alle sichtbaren positiven und negativen Punkte von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern notiert werden. Anschließend gab die Schaufensterexpertin individuelle und praktische Tipps und Tricks, um die Warenpräsentation zu optimieren, die Aufmerksamkeit der Besucher zu wecken und sie in der Innenstadt willkommen zu heißen. Eine helle LED-Beleuchtung helfe bereits, die ausgestellten Produkte ins rechte Licht zu rücken, erzählt die Expertin. "Die zentrale Frage ist, wie das Schaufenster auf einen Fremden wirkt", so Wahl.

       Auch für die Tourist-Info Bretten hatte Schaufenster-Expertin Karin Wahl (rechts) praktische Tipps parat. | Foto: Gülçin Onat/Stadt Bretten

Am Abend folgte die Fortführung des Praxisteils im Rahmen eines gemeinsamen Workshops im Bürgersaal des Alten Rathauses. Unter Moderation von IHK-Innenstadtberater Michael Rausch setzten sich die Einzelhandelsakteurinnen und das Team Stadtmarketing mit den am Nachmittag gesammelten Punkten auseinander. In Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Optimierungsvorschläge und Lösungsansätze der Themen Steigerung der Aufenthaltsqualität, Digitalisierung und technische Infrastruktur, Park- und Stellplatzsuche oder die Kaschierung von Leerstand in Geschäftsimmobilien. Marketingexpertin Karin Wahl unterstützte die Gruppen mit ihrer Expertise und vielfältigen Beispielen. Michael Rausch appellierte an alle Anwesenden: "Es ist wichtig, dabei nicht nur die Probleme zu erkennen und lösen zu wollen, sondern auch selbst Teil der Lösung zu sein".

Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Innenstadt" der Stadtverwaltung Bretten und der IHK Karlsruhe sind im neuen Jahr weitere Workshops geplant. Die IHK Karlsruhe und die Stadtverwaltung Bretten sind sich einig, dass die Initiative ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt ist.

In einem Workshop erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter des hiesigen Einzelhandels - angeleitet von IHK-Innenstadtberater Michael Rausch und dem Stadtmarketing-Team - Verbesserungsvorschläge für die Innenstadt Brettens. | Foto: Gülçin Onat/Stadt Bretten

12. Oktober 2023 - Auftaktveranstaltung der Brettener Qualitätsoffensive mit IHK startet mit großer Beteiligung

Rund 20 Akteurinnen und Akteure des Brettener Einzelhandels fanden sich am vergangenen Donnerstag zur Auftaktveranstaltung im Brettener Rathaus zusammen.

Bürgermeister Michael Nöltner machte  nach der offiziellen Begrüßung an eine kurze Bestandsaufnahme. Er wolle in den Abgesang auf die Innenstädte und deren Verödung keinesfalls einstimmen, sagte er. "Unsere Innenstadt ist schön und soll auch zukünftig schön bleiben, gemeinsam werden wir das angehen“, so der Bürgermeister. Die nun begonnene Qualitätsoffensive biete eine hervorragende Möglichkeit dafür die vorhandenen Potentiale zu nutzen nachhaltig und zukunftsfähig zu schärfen. Entscheidend sei, dass der Besuch der Innenstadt ein positives Erlebnis bleibe. "Dafür müssen das Gesamtbild und das Gesamtangebot stimmen", sagte Nöltner.

Auch die Stadtverwaltung spiele hierbei eine wichtige Rolle. Sei es beim Baustellenmanagement, beim Parkplatzangebot oder bei der Durchführung zugkräftiger Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt, Weinmarkt oder Brettener Frühling" Ich bin überzeugt: Das Miteinander von Einzelhandel, Gastronomie, der Stadtverwaltung und allen weiteren Akteuren kann wertvolle Impulse liefern", fasste Bürgermeister Nöltner das Ziel des Projekts zusammen.

Dieses wurde anschließend von IHK-Innenstadtberater Michael Rausch vorgestellt. "Wir müssen die Innenstadt als Ort der Begegnung begreifen", sagte Rausch. Er selbst wolle mit seiner Erfahrung aus anderen Städten helfen, die Ziele gemeinsam zu erreichen. Dies seien unter anderem die Belebung der Einkaufsstraßen, die Aufwertung der Aufenthaltsqualität, die Steigerung der digitalen Sichtbarkeit sowie die Entwicklung von Events mit Sogwirkung für Menschen aus Bretten, aber auch Tagestouristen und Besucher aus dem Umland.

Gerade der letzte Punkt wurde im Anschluss von den Anwesenden bereits rege diskutiert. Nathalie Dörl-Heby vom Amt Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, die die Moderation der Veranstaltung übernahm, notierte Ideen und Wünsche der Einzelhändler an einer Pinnwand. Bei einem Workshop Ende Oktober sollen die Diskussionen vertieft werden und in konkreten Maßnahmen münden. Ebenfalls Teil der Qualitätsoffensive sind mehrere sogenannte "Schaufenster-Checks" mit einer Kölner Einzelhandels- und Marketing-Expertin. Bis Jahresende ist zudem ein zweiteiliger Workshop mit Ziel, die digitale Sichtbarkeit der in der Innenstadt ansässigen zu erhöhen, geplant.

Ein großer Wunsch der Anwesenden war es, zu den weiteren Veranstaltungen auch die Gastronomie mit ins Boot zu holen. Denn der gemeinsame Tenor war klar: Eine zukunftsfähige und liebenswerte Brettener Innenstadt ist nur im Schulterschluss aller relevanten Akteure möglich.

Weitere Infos zur IHK-Innenstadtberatung finden Sie hier.

Share it