„UFFRUR! … on the road“ – Die Roadshow des Landesmuseums Württemberg startet im Mai 2025 in Unterjesingen und folgt den Spuren der Bauernaufstände von 1524/25. Mitreißende Performances, Musik und Medien machen an 17 historischen Schauplätzen die Geschichte lebendig und laden dazu ein, sich mit den Ereignissen und ihrer lokalen Bedeutung auseinanderzusetzen.
Vor 500 Jahren war Bretten ein bedeutender Handelsort, der von den aufständischen Bauern bedroht wurde. An diesem besonderen Tag verwandeln sich die Brettener Innenstadt in eine lebendige Kulisse des Jahres 1525: Bauern, Bettler, Adlige samt Gefolge und Söldner erwecken die Stadt zum Leben und lassen den „Uffrur“ erneut aufflammen. Bei freiem Eintritt wird die bewegte Geschichte der Stadt eindrucksvoll inszeniert. Szenische Darstellungen erzählen von den Brettener Bürgern, die den Bauern die Stadttore öffnen wollten, und von der brisanten Situation, die erst durch die großzügige Weingabe der Reichen entschärft wurde. Fast wäre es zum Sturm auf die Stadt gekommen, doch die Söldner zogen rechtzeitig auf, um 32 Wagen voller wertvoller Handelsgüter zu beschützen.
Ein buntes Rahmenprogramm mit Handwerkern, Händlern und einem Spielebereich für Kinder ergänzt den ereignisreichen Tag und lässt die wechselvolle Geschichte Brettens aufleben. Am späten Nachmittag präsentiert das Württembergische Landesmuseum das begleitende Theaterstück der Roadshow, das an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg aufgeführt wird. Den festlichen Abschluss bildet ein historischer Tanz auf dem Marktplatz – ein ausgelassenes Ende für einen besonderen Tag. Und erneut können die Brettener aufatmen, denn sie entkommen der Bedrohung ein zweites Mal.
Erleben Sie einen Tag voller Geschichte, Kultur und Gemeinschaft – gestaltet von der Stadtgesellschaft und organisiert vom Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg. Seien Sie dabei, wenn „UFFRUR!“ Bretten erreicht!
Die Veranstaltung „UFFRUR! … on the road“ in Bretten ist eine Kooperation des Landesmuseums Württemberg mit der Stadt Bretten. Der gesamte Tag in Bretten wird gemeinsam gestaltet von der Vereinigung Alt-Brettheim e.V., der Bauerngruppe Alt-Brettheim 1504 und der Stadt Bretten.