Das Peter- und Paul Fest findet vom 30. Juni bis 03. Juli 2023 statt.
Am Wochenende nach dem kirchlichen Peter-und-Paul-Tag wird das Peter-und-Paul-Fest in Bretten gefeiert.
Auf den Straßen und Gassen der Altstadt und beim historischen Festzug am Sonntag kann man das mittelalterliche Leben und Treiben miterleben.
Die drei Wurzeln dieses großartigen Abbildes der Geschichte der Stadt Bretten sind, aus dem 15. Jahrhundert, der "Schäfersprung", der früher am 10. August, dem Tag des Laurentius, die Schäfer aus dem weiten Umland zum Wettkampf und zum gemeinsamen Feiern versammelte. Dann das "Freischießen" - die wehrhaften Bürger übten sich im Zielschießen und feierten den treffsicheren Schützenkönig. Schließlich wird der erfolgreiche Ausfall von 1504 am Vorabend vor Peter und Paul gefeiert. Philipp Schwarzerdt, der spätere Philipp Melanchthon, hat siebenjährig die Belagerung miterlebt.
Wer die historische Aussage des Peter-und-Paul-Festes, im geschichtlichen Gewand des Markplatzes, auf den Straßen und Gassen der Altstadt mit dem mittelalterlichen Leben und Treiben, die geschichtsgetreuen Abbilder der verschiedensten Gruppen beim historischen Festzug erlebt, der fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt.
Die Vereinigung Alt-Brettheim e.V. hat das Fest nach dem zweiten Weltkrieg in seinen historischen Bezügen und Verankerungen wieder aufleben lassen. Die kreativen, selbständig arbeitenden Gruppen, viele, viele geschichtsbewußte Bürgerinnen und Bürger lassen jedes Jahr eine unverwechselbare Atmosphäre entstehen und begeistern viele tausend Besucher, wecken Festesfreude und lassen erleben, was weltoffener Bürgersinn vermag, wenn "eine Stadt ihre Geschichte lebt." 2014 wurde das Peter-und-Paul-Fest in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Das komplette Festprogramm 2023 finden Sie vor dem Fest hier. Alle weiteren Informationen zum Peter-und-Paul-Fest erhalten Sie auch auf: https://www.peter-und-paul.de.
Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Bretten
Der Kartenvorverkauf für das Peter-und-Paul-Fest 2023 hat begonnen. In der Tourist-Info Bretten können momentan folgende Tickets erstanden werden:
- Lederplakette für alle Tage € 20
- Festticket für alle Tage € 18 / € 14 erm.
- Familenticket für alle Tage € 48 (2 Erwachsene & max. 4 Kinder)
Alle weiteren Sondereintrittskarten sind in der Tourist-Info nicht verfügbar. Alle Eintrittskarten können im Online-Portal unter https://www.peter-und-paul.de gekauft werden.
Nähere Informationen zum Kartenvorverkauf finden Sie auch unter: https://www.peter-und-paul.de
Stadtführung: Anno 1504 - Auf den Spuren der Belagerung
Im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges belagerte ein Heer Herzog Ulrichs von Württemberg die stark befestigte kurpfälzische Stadt Bretten im Juni 1504. Nach tagelangem Beschuss durch die württembergische Artillerie wagten die Verteidiger am Morgen des Peter-und-Paul-Tages einen Ausfall, bei dem ein Teil der württembergischen Geschütze ausgeschaltet wird. Dies zwang Herzog Ulrich zum Abschluss eines Waffenstillstandes für den Brettener Raum und zum Abzug. Diese Ereignisse wirkten noch lange nach – zum Teil bis in die Gegenwart. Denn 1504 wurde eine neue Grenze zwischen der Kurpfalz und Württemberg gezogen: Bretten blieb kurpfälzisch, der Nachbarort Knittlingen dagegen wurde württembergisch. 1803 kam Bretten zu Baden, die Landesgrenze aber, durch die sich Bretten in einer Randlage befand, blieb. Mit dem „Peter-und-Paul-Fest“, bei dem Bretten alljährlich von mehreren Tausend Gewandträgern in eine spätmittelalterliche Stadt zurückverwandelt wird, gedenken die Brettener diesem historischen Ereignis.
Die Tour führt zu den in der „Schwartzerdt-Chronik“ des 16. Jahrhunderts genannten Schauplätzen des Belagerungsgeschehens.
Samstag, 01.07.2023, 14:00 Uhr
Sonntag, 02.07.2023, 11:00 Uhr
Anmeldung über die Tourist-Info Bretten (Tel. 07252 5583710 oder touristinfo@bretten.de)


